Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die dauerhaften

  • 1 die dauerhaften Gebrauchsgüter

    Универсальный немецко-русский словарь > die dauerhaften Gebrauchsgüter

  • 2 das dauerhafte Papier / die dauerhaften Papiere

    n долговечная бумага (n)

    Deutsch-Russisch Druck und Verlags > das dauerhafte Papier / die dauerhaften Papiere

  • 3 die Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden

    Универсальный немецко-русский словарь > die Voraussetzung für einen dauerhaften Frieden

  • 4 dauerhaft

    adj
    2) прочный, добротный, ноский
    die dauerhaften Konsumgüter ( Gebrauchsgüter) — товары длительного пользования

    БНРС > dauerhaft

  • 5 товары длительного пользования

    n
    1) gener. die dauerhaften Gebrauchsgüter, langlebige Gebrauchsgüter, langlebige Güter, langlebige Konsumgüter, Dauerware
    4) f.trade. Waren mit langer Lebensdauer, langlebige Waren

    Универсальный русско-немецкий словарь > товары длительного пользования

  • 6 British

    1. adjective

    he/she is British — er ist Brite/sie ist Britin

    something is Britishetwas ist aus Großbritannien

    2. plural noun

    the Britishdie Briten

    •• Cultural note:
    Der British Council ist die mit britischen Regierungsmitteln geförderte Organisation für britische Kulturarbeit im Ausland. Die Organisation wurde 1934 gegründet mit dem Ziel eines dauerhaften Verständnisses und einer dauerhaften Wertschätzung Großbritanniens in anderen Ländern durch kulturelle, bildungsmäßige und technische Zusammenarbeit. Er hat Bibliotheken und Außenstellen in vielen Ländern und veranstaltet ein Kulturprogramm mit Vorträgen, Seminaren, Austellungen und Sprachkursen
    * * *
    ['britiʃ]
    (of or from Great Britain or the Commonwealth: In this dictionary British refers to British English.)
    * * *
    Brit·ish
    [ˈbrɪtɪʃ, AM -t̬-]
    I. adj britisch
    II. n
    the \British pl die Briten pl
    * * *
    ['brItɪʃ]
    1. adj
    britisch

    I'm Britishich bin Brite/Britin

    See:
    academic.ru/44126/luck">luck
    2. n
    * * *
    British [ˈbrıtıʃ]
    A adj britisch:
    the British Army of the Rhine die britische Rheinarmee;
    British English LING britisches Englisch;
    British Legion Organisation, die sich um ehemalige Angehörige der britischen Streitkräfte und um deren Familien kümmert;
    British Standards Institution Britischer Normenverband;
    the best of British (luck)! Br umg na, dann mal viel Glück!; empire A
    B s:
    the British koll die Briten pl
    Brit. abk
    * * *
    1. adjective

    he/she is British — er ist Brite/sie ist Britin

    2. plural noun •• Cultural note:
    Der British Council ist die mit britischen Regierungsmitteln geförderte Organisation für britische Kulturarbeit im Ausland. Die Organisation wurde 1934 gegründet mit dem Ziel eines dauerhaften Verständnisses und einer dauerhaften Wertschätzung Großbritanniens in anderen Ländern durch kulturelle, bildungsmäßige und technische Zusammenarbeit. Er hat Bibliotheken und Außenstellen in vielen Ländern und veranstaltet ein Kulturprogramm mit Vorträgen, Seminaren, Austellungen und Sprachkursen
    * * *
    adj.
    britisch adj.

    English-german dictionary > British

  • 7 proficio

    prōficio, fēcī, fectum, ere (pro u. facio), fortmachen, dah., I) vorwärts kommen, vom Flecke kommen, A) eig.: cum quinqueremis sola non proficeret, Plin. 32, 4. – B) übtr., fortschreiten, weiter kommen, Fortschritte machen, etwas, nichts u. dgl. ausrichten, gewinnen, bewirken, 1) v. Pers.: a) übh.: non pr. hilum, Lucil. fr. u. Poët. inc. bei Cic.: pr. nihil in oppugnatione, Caes.: aliquid in philosophia, Cic.: ad reliqui temporis pacem atque otium parum profici, für Frieden u. Ruhe in der Folgezeit sei damit eben nicht gar viel gewonnen, Caes.: utrum magis ex Vergilio an ex Cicerone proficiat, Macr.: nondum ad pacis stabilitatem profecerat Caesar, hatte es noch nicht zu einem dauerhaften Frieden bringen können, Flor.: non in praesentis modo certaminis gloriam sed in summam etiam belli profectum foret, Liv.: nihil in summam pacis proficiebatur, Tac.: si obliti estis (mea promerita), cum re nihil egerim, quid est quod verbis proficere possim? Cornif. rhet. – m. folg. ne u. Konj., profecit poto Mithridates saepe veneno, toxica ne possent saeva nocere sibi, Mart. 5, 76, 1. – non quicquam prof. m. folg. quo minus u. Konj., neque morte Pompei quicquam profectum, quo minus apud se Caesar commoraretur, Auct. b. Alex. 3, 3. – b) insbes.: α) v. Kranken, sich bessern, si quidquam profecerint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 71: proficiens aegrotus, ibid. 2, 11, 81. – β) v. Kindern, wohl gedeihen (Ggstz. deficere), Augustin. in psalm. 38, 19. – 2) von Lebl.: a) übh.: parva certamina in summam profecerant totius spei, es war durch die kl. Treffen viel gewonnen für die Gesamtentscheidung der ganzen H., Liv.: pr. usque ad mores, Einfluß haben, Quint.: pretium proficit, steigt, Plin.: vitis umore proficit, gedeiht, Plin. – b) insbes., nützen, dienen, nützlich-, dienlich sein, helfen, plurimum, Cic.: raro, Cic.: verba profectura aliquid, Ov.: ita quiddam spero nobis profici, Cic.: simul memoriae frequenti emendatione proficitur, Plin. ep. – m. folg. Infin., permultum autem proficiet illud demonstrare, quemadmodum scripsisset, si etc., Cic. de inv. 2, 120. – c) v. Heilmitteln, helfen, anschlagen, herbā proficiente nihil, Hor.: parum, plurimum pr., Cels.: pr. ad alqd, adversus alqd, in alqd, in alqa re, Cels. u.a. – II) fortgehen, si fuerat castus, incestus proficit inde, Commodian. apol. 211.

    lateinisch-deutsches > proficio

  • 8 proficio

    prōficio, fēcī, fectum, ere (pro u. facio), fortmachen, dah., I) vorwärts kommen, vom Flecke kommen, A) eig.: cum quinqueremis sola non proficeret, Plin. 32, 4. – B) übtr., fortschreiten, weiter kommen, Fortschritte machen, etwas, nichts u. dgl. ausrichten, gewinnen, bewirken, 1) v. Pers.: a) übh.: non pr. hilum, Lucil. fr. u. Poët. inc. bei Cic.: pr. nihil in oppugnatione, Caes.: aliquid in philosophia, Cic.: ad reliqui temporis pacem atque otium parum profici, für Frieden u. Ruhe in der Folgezeit sei damit eben nicht gar viel gewonnen, Caes.: utrum magis ex Vergilio an ex Cicerone proficiat, Macr.: nondum ad pacis stabilitatem profecerat Caesar, hatte es noch nicht zu einem dauerhaften Frieden bringen können, Flor.: non in praesentis modo certaminis gloriam sed in summam etiam belli profectum foret, Liv.: nihil in summam pacis proficiebatur, Tac.: si obliti estis (mea promerita), cum re nihil egerim, quid est quod verbis proficere possim? Cornif. rhet. – m. folg. ne u. Konj., profecit poto Mithridates saepe veneno, toxica ne possent saeva nocere sibi, Mart. 5, 76, 1. – non quicquam prof. m. folg. quo minus u. Konj., neque morte Pompei quicquam profectum, quo minus apud se Caesar commoraretur, Auct. b. Alex. 3, 3. – b) insbes.: α) v. Kranken, sich bessern, si quidquam profecerint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 10, 71: proficiens aegro-
    ————
    tus, ibid. 2, 11, 81. – β) v. Kindern, wohl gedeihen (Ggstz. deficere), Augustin. in psalm. 38, 19. – 2) von Lebl.: a) übh.: parva certamina in summam profecerant totius spei, es war durch die kl. Treffen viel gewonnen für die Gesamtentscheidung der ganzen H., Liv.: pr. usque ad mores, Einfluß haben, Quint.: pretium proficit, steigt, Plin.: vitis umore proficit, gedeiht, Plin. – b) insbes., nützen, dienen, nützlich-, dienlich sein, helfen, plurimum, Cic.: raro, Cic.: verba profectura aliquid, Ov.: ita quiddam spero nobis profici, Cic.: simul memoriae frequenti emendatione proficitur, Plin. ep. – m. folg. Infin., permultum autem proficiet illud demonstrare, quemadmodum scripsisset, si etc., Cic. de inv. 2, 120. – c) v. Heilmitteln, helfen, anschlagen, herbā proficiente nihil, Hor.: parum, plurimum pr., Cels.: pr. ad alqd, adversus alqd, in alqd, in alqa re, Cels. u.a. – II) fortgehen, si fuerat castus, incestus proficit inde, Commodian. apol. 211.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proficio

  • 9 предпосылка прочного мира

    Универсальный русско-немецкий словарь > предпосылка прочного мира

См. также в других словарях:

  • Die sieben Sonnen — (englischer Originaltitel: The City and the Stars, erschienen 1956) ist ein Science Fiction Roman von Arthur C. Clarke, der eine komplette Überarbeitung seines Romans Diesseits der Dämmerung (engl. Against the Fall of Night) darstellt. Der Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • DIE LINKE — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke. — Partei­vor­sit­zende Lothar Bisky …   Deutsch Wikipedia

  • Die elementaren Formen des religiösen Lebens — (Les formes élémentaires de la vie religieuse) ist ein 1912 erschienenes Buch von Émile Durkheim. Es befasst sich mit der Frage nach dem Wesen der Religion. Mit diesem Werk bildet Durkheim die Grundlage für eine funktionalistische Betrachtung der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Frau mit der Narbe — Filmdaten Deutscher Titel Die Frau mit der Narbe/Erpressung (ursprünglicher Verleihtitel) Originaltitel A Woman’s Face …   Deutsch Wikipedia

  • Die Weite des Himmels — Karte der drei Länder Der Clan der Otori (OT: Tales of the Otori) ist der Name einer Bücherreihe der Schriftstellerin Gillian Rubinstein, die diese unter dem Pseudonym Lian Hearn schrieb. Sie erzählt von einem jungen Mann namens Takeo, der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Die kleinen Schwestern von Eluria — Das Kabinett des Todes (engl. Titel Everything s Eventual) ist der Titel einer Kurzgeschichtensammlung von Stephen King aus dem Jahr 2002 und gleichzeitig Titel einer der Geschichten selbst. Die Sammlung enthält 14 Geschichten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fälschung — Filmdaten Deutscher Titel Die Fälschung Produktionsland BRD, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Die Guten — Wählergemeinschaft Die Guten e.V. Partei­vorsitzender Manfred Schaller …   Deutsch Wikipedia

  • Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland — Die vermehrte Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland setzte Anfang der 1960er Jahre zunächst als Arbeitsmigration mit offenem Zeithorizont ein. Begründet wurde sie durch die Unterzeichnung des Anwerbeabkommens zwischen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Glückseligkeit, die — Die Glücksèligkeit, plur. die en, von dem vorigen Worte. 1) Die höchste Wohlfahrt, deren man unter gewissen Umständen fähig ist, besonders diese Wohlfahrt in dem gegenwärtigen Zustande in der sichtbaren Welt; ohne Plural. Seine Glückseligkeit in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»